Tipps Energie sparen in der Küche
Energiekosten einsparen durch richtigen Umgang mit elektrischen Geräten
In den vergangenen Jahren sind die Kosten für Energie immer wieder gestiegen und deshalb fragen sich viele Menschen, wie sie Ihre Energiekosten selber senken können. Hierfür haben wir Ihnen einfache und doch sehr effektive Tipps zusammen gestellt, die Ihnen helfen Ihre Heiz- und Stromkosten deutlich zu senken.
Die größten Stromfresser in der Küche
Die meiste Energie verbrauchen größere elektrische Geräte wie der Geschirrspüler, Kühlschrank oder der Herd.
Viele Geschirrspüler verfügen beispielweise über interne Heizkörper, die bei falscher Einstellung sehr viel Energie verschwenden. Schauen Sie am besten einmal in die Bedienungsanleitung Ihres Geschirrspülers, ob dieser über eine interne Heizung verfügt und wie man hier die Temperatur regeln kann. Außerdem lässt sich bei richtiger Beladung des Geschirrspülers und der Wahl eines Energiesparprogrammes viel Energie sparen.
Bei Ihrem Kühlschrank sollten Sie darauf achten, dass die Türabdichtung luftdicht ist. Schon nach wenigen Jahren kann sich die Abdichtung verändern und die Tür nicht mehr richtig schließen. Am besten Sie probieren mit einem Stück Papier, ob Ihre Kühlschranktür noch richtig dicht ist. Wenn sich das Papier leicht bewegen lässt, sollten Sie über den Wechsel der Türdichtung nachdenken, um Energie zu sparen. Darüber hinaus ist es wichtig, den Kühlschrank möglichst nicht lange offen stehen zu lassen. Wenn die kalte Luft aus dem Kühlschrank entweicht durch ständiges Öffnen des Kühlschrankes, dann muss dieser immer wieder Strom verwenden, um eine konstante Temperatur zu halten. Übrigens: eine Temperatur von 6 bis 7 Grad Celsius ist für den Kühlschrank völlig ausreichend, um die Lebensmittel frisch zu halten. Jedes weitere Grad kostet jährlich sehr viel mehr unnötig Energie.
Bei Ihrem Herd und Backofen können Sie durch kleine Tricks ebenfalls viel Energie sparen. Beispielsweise kann heute beim Erwärmen von Gerichten oder Backen von Kuchen auf das oft zitierte Vorheizen des Backofens verzichtet werden. Backöfen mit Umluft verbrauchen weitaus weniger Energie – teilweise bis 30 Prozent trotz gleichem Backergebnis.
Beim Kochen mit Strom sollten Sie möglichst darauf achten, dass die Töpfe auch auf die Kochplatte passen. Wenn der Topf kleiner ist als die Kochplatte, dann geht sehr viel Energie verloren. Außerdem sollten Sie darauf achten auch die Restwärme der Kochplatten zu nutzen, d.h. Sie können die Platte bereits früher ausstellen und den Topf noch weiterhin auf der Kochplatte lassen. Die Kochplatte mit dem geringsten Energieverbrauch ist immer noch der Induktionsherd. Die Platten werden sehr schnell heiß und dadurch verkürzt sich die Kochzeit, was wiederum Strom spart. Der wirkliche Nachteil ist hier, dass die Anschaffung der Geräte noch sehr Kostenintensiv ist. Außerdem darf man hier nur Töpfe verwenden, die für einen Induktionsherd geeignet sind. Bei Familien, die sehr viel Kochen, zahlt sich die Investition in einen Induktionsherd schnell aus, da sie monatlich Energie sparen. Weitere wichtige Energiespartipps im Haushalt, lassen sich hier finden.
Am meisten gelesen:
Viel Spaß beim Lesen...