Finanzanlagen im Überblick

Vergleich verschiedener Finanzanlagen

In der heutigen Zeit sind viele Verbraucher regelmäßig auf der Suche nach einer guten Möglichkeit, ihr Geld anzulegen. Früher haben die Menschen ihr Geld vorzugsweise in konservative Bankanlagen angelegt. Dafür gab es zwei gute Gründe. Auf der einen Seite sehr hohe Zinsen und auf der anderen Seite waren Aktien und Fonds noch nicht so weit verbreitet. Heutzutage, können Verbraucher allerdings aus einer breiten Produktpalette aus Finanzanlagenmöglichkeiten, wählen.

Risiko und Renditeerwartung

Die meisten Anleger möchten dabei eine möglichst hohe Rendite erzielen. Dabei müssen verschiedene Aspekte berücksichtigt werden, denn nicht jedes Produkt weist die gleichen Renditechancen auf. In den meisten Fällen hängt die mögliche Renditeerwartung mit dem verbunden Risiko zusammen. Geringe Risiken weisen in der Regel geringe Renditen aus, wohingegen ein hohes Risiko mit einer entsprechend höheren Renditeerwartung ausgeglichen wird.

Finanzanlagen und Renditeerwartung

Verbraucher können grundsätzlich aus verschiedenen konservativen Finanzanlagen wählen. Zu den sehr konservativen Anlageprodukten zählen nicht nur Bankanlagen, auch Schatzbriefe bzw. Anleihen des Bundes weisen einen eher unmodernen Charakter auf. Da hier sowohl kurz-, mittel- als auch langfristig geringe Risiken mit geringen Renditen verbunden sind. Auf der anderen Seite, gibt es zum Beispiel Aktien und Fonds, mit denen sich zweifelsfrei höhere Renditen erzielen lassen. Allerdings ist bei diesen Anlagen das Risiko auch bedeutend höher. Mit spekulativeren Anlageprodukten lassen sich, statistisch gesehen, langfristig gute Renditen erzielen. Für die kurzfristige Anlage sind diese Produkte jedoch nicht geeignet.

Immobilien als Finanzanlagemöglichkeit

Ebenso gut geeignet für die Kapitalanlage sind Immobilien. In vielen deutschen Großstädten gibt es eine zunehmende Verknappung des Wohnraums, sodass gerade dort Immobilien oft sehr gefragt sind und hohe Kapitalerträge erzielt werden können. Der Immobilienstandort Deutschland ist hier so gefragt wie lange nicht mehr. Wer Immobilien als Kapitalanlage nutzen will, sollte jedoch auch eine langfristige Anlagestrategie wählen. Mit einer Immobilie lassen sich auf zwei verschiedenen Wegen Renditen erzielen. Auf der einen Seite können mit einer Immobilie durch Mieteinnahmen Erträge generiert werden. Die Mieterträge stellen dann die Verzinsung dar. Auf der anderen Seite kann eine Immobilie gekauft und später mit Wertzuwachs wieder verkauft werden. Jeder Verbraucher sollte seine Geldanlage an den persönlichen Wünschen und Bedürfnissen ausrichten. Wichtig ist dabei immer, dass trotz hoher Renditen, dass Risiko nicht außer Acht gelassen werden sollte.

Ihre Immobilie verkaufen?

Checkliste Immobilienverkauf

Tipps zum Immobilienverkauf

Private Rentenvorsorge!

Vergleich Altersvorsorge!

Rentenversicherungen vergleichen!